B

Bürgerservice

Bei vielen sozialstaatlichen Maßnahmen wissen Bürger:innen oft nicht, ob und wie sie die Leistungen beantragen können. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen die wichtigsten Informationen und Anlaufstellen zusammenfassen.

 

WOHNGELD

Kann ich mir meine Wohnung auch in Zukunft noch leisten? Diese Frage stellen sich Viele angesichts der gestiegenen Gas- und Strompreise. Damit die Miete und die Energiekosten kein Konto ins Minus bringen, gibt es jetzt das Wohngeld Plus. Das Wohngeld wurde im Schnitt verdoppelt und die Zahl der Anspruchsberechtigten mehr als verdreifacht. Damit Wohnen für alle bezahlbar bleibt.

Mehr Informationen zum Wohngeld erfahren Sie auf der offiziellen Webseite des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen:
https://www.bmwsb.bund.de/Webs/BMWSB/DE/themen/stadt-wohnen/wohnraumfoerderung/wohngeld/wohngeld-node.html

Alle Informationen zur Beantragung von Wohngeld in Sachsen finden Sie hier:
https://amt24.sachsen.de/zufi/leistungen/6000071

Ihren möglichen Anspruch auf Wohngeld können Sie im Wohngeldrechner ganz einfach online prüfen:
https://www.bmwsb.bund.de/Webs/BMWSB/DE/themen/stadt-wohnen/wohnraumfoerderung/wohngeld/wohngeldrechner-2023-artikel.html
 

BÜRGERGELD

Das Bürgergeld ist ein neues Sozialleistungssystem in Deutschland, das am 1. Januar 2023 das Arbeitslosengeld II (Hartz IV) ersetzt hat. Der Regelsatz beträgt seitdem 502 Euro für Alleinstehende. Mit der Einführung des Bürgergeldes sollen Menschen im Leistungsbezug mehr finanzielle Sicherheit geboten und die bürokratischen Hürden reduziert werden. Zuständig für das Bürgergeld ist das Jobcenter am Wohnort.

Mehr Informationen zum Bürgergeld und warum es für mehr Respekt, Chancen und soziale Sicherheit sorgt: https://www.spd.de/buergergeld/

Alle Informationen zur Beantragung des Bürgergeldes finden Sie auf der Website der Bundesagentur für Arbeit:
https://www.arbeitsagentur.de/arbeitslos-arbeit-finden/buergergeld/buergergeld-beantragen
 

KULTURFONDS ENERGIE

Über den »KulturfondsEnergie« können Kultureinrichtungen wie etwa Theater, Konzerthäuser, Kinos, Museen oder Bibliotheken (sowohl öffentlich als auch private) sowie Kulturveranstaltende von Einzelveranstaltungen in geschlossenen Räumen eine Unterstützung zur Abfederung der durch die Energiekrise verursachten Mehrkosten beantragen.

Die Antragstellung ist ab sofort bis 30. Juni 2023 auf der zentralen Antragsplattform https://www.kulturfonds-energie.de/index.html möglich. Die Förderung kann rückwirkend ab 1. Januar 2023 beantragt werden. Mit ersten Auszahlungen ist voraussichtlich ab Mai 2023 zu rechnen. Bewilligungsstelle wird die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - sein.

BERATUNGSSTELLEN DER AWO IM ERZGEBIRGE

Die AWO Erzgebirge bietet verschiedene Beratungsstellen. Das Beratungsangebot ist breit aufgestellt und umfasst unter anderem Familienberatung, Schwangerschaftsberatung, Sozial- und Schuldnerberatung sowie einen Jugendmigrationsdienst. 

Zudem gibt es die neu geschaffene Interventions- und Koordinierungsstelle im Erzgebirgskreis
zur Beratung und Hilfe bei häuslicher Gewalt (IKOS ERZ) in Schwarzenberg. Mehr Infos und Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.awo-erzgebirge.de/index.php/angebote/iberatung-und-beratungsstellen/interventions-und-koordinierungsstelle

Weitere Informationen zu den Angeboten und Beratungsstellen finden Sie hier: https://www.awo-erzgebirge.de/index.php/angebote/iberatung-und-beratungsstellen
 

FÖRDERPROGRAMM "WIR FÜR SACHSEN"

Das Förderprogramm "Wir für Sachsen" unterstützt ehrenamtlich engagierte Bürger im Freistaat Sachsen mit einer pauschalen Aufwandsentschädigung. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass das Engagement durchschnittlich mindestens 20 Stunden monatlich beträgt und die Engagierten ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Sachsen haben. Antragsberechtigt sind Träger von Ehrenamtsprojekten wie Verbände, Kirchgemeinden, Vereine oder Gemeinden. Für jeden ehrenamtlich Tätigen können zwischen 35 Euro und 45 Euro monatlich erhalten werden. Anträge können bis zum 31. Oktober des Vorjahres bei der Bürgerstiftung Dresden eingereicht werden. Das Förderprogramm soll damit das bürgerschaftliche Engagement in Sachsen unterstützen und fördern.

Weiterführende Informationen: https://www.ehrenamt.sachsen.de/foerderprogramm-wir-fuer-sachsen.html

SPD KREISVERBAND


Adam-Ries-Str. 16
09456 Annaberg-Buchholz
03774 / 82 52 924

Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung

kontakt@spd-erzgebirge.de
www.spd-erzgebirge.de

Kreistagsfraktion

Adam-Ries-Str. 16
09456 Annaberg-Buchholz

https://www.spd-erzgebirge.de/kreistagsfraktion/

Thomas Lein (Vorsitzender):

Simone Lang

Mitglied des Sächsischen Landtages

Vorstadt 12
08340 Schwarzenberg
03774/8252924

Schneeberger Str. 20
08280 Aue-Bad Schlema
03771/5956474

buero@simone-lang-spd.de
www.simone-lang-spd.de